Maxime Verhagen besucht DENS und Brainport Smart District
Veröffentlicht am Montag 10 September 2018 von DENS
Maxime Verhagen, Vorsitzender von Bouwend Nederland, besuchte am Donnerstag, den 16. Januar, die DENS und den Brainport Smart District auf dem Automotive Campus Helmond, um sich inspirieren zu lassen und mehr über die Bauinnovationen zu erfahren, die im Brainport entwickelt werden. Verhagen: „Bouwend Nederland hat Bedarf an großen Innovationen.
“ Hier im Brainport Smart District lernen wir, was auch anderswo umgesetzt werden kann. „
Der Helmonder Unternehmer Frans van den Heuvel(Bauunternehmen Van den Heuvel), Vorstandsmitglied von Bouwend Nederland, war bei dem Besuch ebenfalls anwesend. In Anwesenheit von Bürgermeister Blanksma und Stadtrat Dortmans wurde die Zukunft des intelligenten Wohn- und Arbeitsgebiets Helmond als Großversuch für neue Formen des Bauens, des Zusammenlebens, der Energie- und Wasserversorgung und des Verkehrs erörtert. Blanksma über Gesetzgebung und Innovation: „Lassen Sie uns gemeinsam nach Raum für Experimente suchen.“
Sichere, nachhaltige Energieversorgung
DENS entwickelt einen Hydrozin-Generator (auch bekannt als Ameisensäure), der nachhaltigen Strom liefert, völlig frei von schädlichen Emissionen und Lärm. Dieser Generator kann bei Bauprojekten im Brainport Smart District eingesetzt werden. DENS leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den regionalen und nationalen Zielen im Bereich der Raumentwicklung und der Kreislaufwirtschaft.
Kreisförmige Konstruktion in Helmond
Das Hydrozine-Aggregat ist eine von vielen Komponenten, die den innovativen und kreisförmigen Charakter des Smart District ausmachen. Während seines Besuchs sah Maxime Verhagen auch andere Beispiele für kreislauforientierte Projekte wie soziale Betreuungs- und Wohneinrichtungen, Lebensmittelproduktion zu Hause, Energie-Sharing, gemeinsame Mobilität und Datenmanagement durch die Bewohner.
Geschäftliche Herausforderung
Brainport Smart District ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Innovationen, die das Viertel intelligenter machen. Noch bis einschließlich 29. Februar können neue Ideen über die Business Challenge eingereicht werden.