Living Lab die nachhaltige Baustelle
Veröffentlicht am Montag 08 Mai 2023
Einzigartige Zusammenarbeit
Wir arbeiten hart daran, die gebaute Umwelt nachhaltiger zu gestalten, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Allerdings wird die nachhaltige Gestaltung von Baustellen vernachlässigt. Zu Unrecht, denn in 20 Jahren werden sich 80 % der Baustellen in bebauten Gebieten befinden. Der Anteil der mobilen Baumaschinen an den gesamten Verkehrsemissionen beträgt 8 % CO2, 19 % NOx und 18 % Feinstaub. Ab 2026 will die Regierung die Nachhaltigkeit von Baustellen erzwingen, wenn der Sektor nicht selbst die Initiative ergreift. Dies bedeutet, dass die Dringlichkeit, Baustellen nachhaltiger zu gestalten, größer denn je ist. Das Ziel dieses Projekts ist es, das Living Lab Nachhaltige Baustelle zu realisieren.
Projektpartner
In diesem Living Lab arbeiten die Projektpartner in Zusammenarbeit mit den Endnutzern an technischen Innovationen und Prozessinnovationen, die die Baustelle nachhaltiger machen, sowie an der intelligenten Einführung in den Bausektor. Das Konsortium besteht aus einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Bauunternehmen Volker Wessels, den Entwicklungspartnern ELEO und DENS, dem Vermietungsunternehmen Hoogwerkt und der Wissenseinrichtung TU Eindhoven. Das bedeutet, dass das Konsortium alle Kapazitäten an Bord hat, um das Projekt erfolgreich zu realisieren und auf breiter Ebene zu verbreiten. Darüber hinaus wird das Konsortium von den Partnern BTIC, De Groene Koers und Stichting Brainport Smart District bei der Realisierung und der breiten Einführung im Bausektor unterstützt.
Nachhaltige Baustelle
Das Projekt ist innovativ, weil es dem unerfüllten Bedarf an einer nachhaltigen Baustelle und den technischen Herausforderungen auf dieser Baustelle gerecht wird. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Entwicklung der Marktnachfrage bei und arbeitet an einer Kombination aus fortschrittlichen technischen Lösungen.
Eine nachhaltigere Gestaltung von Baustellen ist ein wichtiger Punkt für die kommenden Jahre. Die derzeitige Arbeitsweise auf Baustellen widerspricht den Zielen des Klimaabkommens, trägt zum Stickstoffproblem im Baugewerbe bei, gefährdet die öffentliche Gesundheit und hat erhebliche Auswirkungen auf den Bausektor selbst.
Hydrozine: intelligente Lösung
zine; smart solution Living Lab Die nachhaltige Baustelle befindet sich am Brainport Smart District Standort in Helmond, wo das Bauunternehmen KWS die Baustelle für den Bau vorbereitet. Die Arbeiten werden vollständig mit elektrifizierten Geräten durchgeführt, die täglich durch den Einsatz des DENS Hydrozine-Generators aufgeladen werden. Der Generator bietet eine intelligente Lösung für die Nutzung von Wasserstoff in der bebauten Umgebung.
Energie-Drehscheibe
Der Generator ist ein echter Energieknotenpunkt, an den andere Methoden der Energieerzeugung und -speicherung angeschlossen werden können (Solarmasten, Windräder, mobile Batteriesysteme). So kann die Kapazität bei Bedarf beliebig erhöht werden. Durch die Optimierung um verschiedene Quellen herum kann immer bezahlbare Energie bereitgestellt werden.
Dieses Projekt wird zum Teil ermöglicht durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union und dem Ministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten.