Gebr. Van der Poel investiert in nachhaltige Baumaschinen: DENS Powerhub
Veröffentlicht am Freitag 03 Mai 2024
Über 50 Jahre Wissen und Erfahrung, fachkundige Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark sind das solide Fundament des Bauunternehmens Gebr. van der Poel. Das Unternehmen ist dank seines ständigen Erfindungsreichtums ein bekannter Name in der GWW-Branche. So gilt das Familienunternehmen als Vorreiter, der Standards nicht nur verfolgt, sondern selbst schafft. Der Kauf eines DENS Powerhubs durch Gebr. Van der Poel zeigt, dass Weitblick gefragt ist. Van der Poel zeigt Weitblick in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit im Bausektor eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Anschaffung von elektrischen Maschinen und die Möglichkeit, diese Geräte auf der Baustelle aufzuladen. unterstreicht die Bedeutung für den Übergang zu einer emissionsfreien Bauumgebung.
NachhaltigeEnergie für Bauprojekte
Der Powerhub ist ein fortschrittliches Energiespeichersystem, das speziell für die Ökologisierung des Baugewerbes entwickelt wurde. Es ermöglicht Gebr. van der Poel, seine Baumaschinen mit elektrischer Energie zu betreiben und so die Abhängigkeit von herkömmlichen Brennstoffen zu verringern. Dadurch können sie ihre Bauprojekte nicht nur effizienter, sondern auch mit deutlich geringeren Emissionen durchführen.
Herausforderungen bewältigen
Gebr. Van der Poel ist bestrebt, seinen Betrieb durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und umweltfreundlicher Methoden nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört nicht nur die jüngste Anschaffung des DENS Powerhub, sondern auch andere Initiativen wie der Einsatz energieeffizienter Baumaschinen und die Untersuchung alternativer Materialien mit einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck.
Obwohl der Zuschuss für saubere und emissionsfreie Baumaschinen noch nicht gewährt wurde, steht das Unternehmen voll und ganz hinter dieser besonderen Anschaffung. Das Warten auf die Bewilligung eines Förderantrags ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen können, wenn sie nachhaltige Initiativen ergreifen. Dennoch hat sich Gebr. Van der Poel vorausschauend in eine saubere Zukunft investiert. Der jüngste Kauf des Powerhub ist ein Beweis für ihr Engagement für einen emissionsfreien Betrieb.
Selbstversorgung durch den Powerhub
„Wir arbeiten oft an Orten, an denen kein Stromanschluss möglich ist. Und das Aufladen elektrifizierter Geräte ist dann eine ziemliche Herausforderung. Der Powerhub bietet dann eine Lösung.“
Sagt Dammie van der Poel. „Diese leistungsstarke Energielösung ist aufgrund ihres Hakenarmsystems einzigartig in ihrer Art und kann überall eingesetzt werden. Am Ende des Arbeitstages können alle Geräte auf der Baustelle aufgeladen werden. Das Aufladen des Powerhub erfolgt mit Hilfe der 850 Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes in Oud-Ade in Südholland.“
Das einzigartige, von DENS entwickelte Batteriesystem entspricht vollständig den neuen PGS37-Vorschriften, die ab 2024 in Kraft treten. Das abgeschottete Batteriesystem ist mit Sicherheitssensoren und einem Feuerlöschsystem pro 145kWh ausgestattet.

Das künftige Potenzial
Gebr. Die Investition von Van der Poel in den Powerhub beweist, dass Erfindungsreichtum und Innovation nicht nur den Weg in die Zukunft weisen, sondern auch der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der heutigen Bauindustrie sind. Sie zeigt, dass die Unternehmen auch ohne direkte finanzielle Unterstützung bereit sind, nachhaltige Technologien für eine grünere Zukunft einzusetzen.
www.gebrvdpoel.nl