Die Zukunft bauen: DENS Innovates Produktionslinie

Veröffentlicht am Montag 01 April 2024 von DENS

DENS treibt die Entwicklung von Hydrozine-Aggregaten mit wichtigen Partnern voran

DENS ist stolz darauf, ein bahnbrechendes Projekt anzukündigen, das darauf abzielt, die Hydrozin-Aggregat-Technologie in Zusammenarbeit mit MCM – Spezialist für mechanische Bearbeitung und Blechverarbeitung – und Tolsma – Experte für mobile Kraftstoffspeicher – voranzutreiben. Diese Initiative wird durch ein Subventionsprogramm unterstützt und zielt darauf ab, die Speicherung und den Einsatz sauberer Energie effizienter und skalierbarer zu machen.

Eine nachhaltige Alternative zu Dieselaggregaten

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Nutzung der Ameisensäure-Technologie (Hydrozin) für die Speicherung, den Transport und die Nutzung erneuerbarer Energien. Durch die Umwandlung von nachhaltig erzeugtem Strom in Hydrozin kann die Energie gespeichert und später genutzt werden, wodurch herkömmliche Dieselaggregate ersetzt und die Emissionen und Umweltauswirkungen erheblich reduziert werden.

Die wichtigste Innovation in diesem Projekt ist die Entwicklung eines mit Hydrozin betriebenen Aggregats, das zur Markteinführung bereit ist. Dieser Fortschritt ist entscheidend für den Übergang zu sauberen und nachhaltigen Energielösungen.

Drei Hauptziele

Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Konsortium drei zentrale Entwicklungsbereiche festgelegt:

  1. Verbesserung des Hydrozine-Aggregats
    Die derzeitigen Prototypen dienen als Proof-of-Concept, sind aber noch nicht skalierbar. Dieses Projekt zielt darauf ab, einzelne Teilkomponenten wie das Reformersystem, die Brennstoffzelle, das Batteriesystem, die Wechselrichter, das HMI und den Hydrozine-Speicher zu verbessern. Besonderes Augenmerk wird auf die Wartungsfreundlichkeit, die Datenverarbeitung und die Einhaltung künftiger Vorschriften gelegt.
  2. Etablierung eines effizienten Montageprozesses
    Zur Vorbereitung auf die Massenproduktion entwickelt DENS einen wirtschaftlich tragfähigen und effizienten Serienmontageprozess. Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Teilkomponenten nahtlos zu integrieren, um eine skalierbare Produktion zu ermöglichen.
  3. Aufbau einer regionalen Produktions- und Lieferkette
    Ziel des Konsortiums ist es, langfristige Partnerschaften für die Lieferung, Produktion, Montage und den Service von Hydrozinen aufzubauen. Dazu gehört die Entwicklung der erforderlichen Software, Vorschriften, Tests und Zertifizierung.

Skalierung für den Markterfolg

Das endgültige Ziel ist es, Hydrozine-Aggregate (je 25 kW) auf den Markt zu bringen. Mit diesem Projekt schaffen DENS, MCM und Tolsma die Voraussetzungen für eine saubere, skalierbare und wirtschaftlich tragfähige Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren. Bleiben Sie dran für weitere Updates über unsere Fortschritte!

Das Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert.

opzuid