Erster Hydrozine-Generator ausgeliefert
Veröffentlicht am Montag 28 September 2020 von DENS
Geruchlos, völlig geräuschlos, langlebig, sicher und breit einsetzbar. Dies sind nur einige der Vorteile des von DENS entwickelten Hydrozine-Generators. Der erste Generator wird bei F&L Powerrental zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Schritt, denn dieser Generator eignet sich nicht nur für den Einsatz in Gebieten ohne Netzanschluss, sondern auch im innerstädtischen Bereich und bei Projekten, bei denen hohe Anforderungen an eine emissionsarme Realisierung gestellt werden.
Die Entwicklungen bei DENS (Dutch Energy Solutions) nahmen die wirtschaftliche Nachfrage vorweg. Als sich nur wenige Menschen mit der Elektrifizierung von Baumaschinen beschäftigten, war Max Aerts, Mitbegründer von DENS, von der „Ameisensäure-Technologie“ fasziniert. „Ich war noch an der Technischen Universität Eindhoven (2015), als ich mit der Hydrozine-Technologie in Kontakt kam. Wir haben ihr Potenzial sofort erkannt“, sagt er. „Die Verwendung von Wasserstoff als nachhaltiger Brennstoff ist an sich nicht neu, aber sie hat ihre Grenzen. Wir machen die Speicherung von Wasserstoff sicherer und effizienter, indem wir das Gas für die Speicherung in Ameisensäure umwandeln. Im Generator selbst wird es dann wieder in Wasserstoff und dann in Strom umgewandelt“. Ein Verfahren, das auch viele Kapazitätsvorteile hat. „Ein Generator hat eine Tankkapazität, die mit zwanzig Wasserstoffgasbündeln oder 320 Flaschen vergleichbar ist.“
Hydrozine ist eine zuverlässige Energielösung
Während der Piloten wurde deutlich, wie groß die Kapazität war. Der große Hydrozine-Tank lieferte BAM Infra – ohne Betankung mit Ameisensäure – zwei Wochen lang genug Strom für die Renovierung der N211 bei Den Haag. Diese Zuverlässigkeit gab F&L Powerrental genug Vertrauen, um der erste Käufer in der Vermietungsbranche zu werden. Auch Ralph van Veen sieht den Mehrwert für sein Unternehmen: „Mit dem Kauf des Hydrozine-Generators schaffen wir nicht nur eine einzigartige Marktposition für F&L Powerrental, sondern wir haben auch eine weithin nutzbare, stabile und nachhaltige Stromversorgung zu Hause. Die Hydrozine bietet eine viel stabilere Stromversorgung, vor allem auf Baustellen, weil dort alle Geräte nachts aufgeladen werden.“ Wenn man dann noch bedenkt, dass der Hydrozine-Generator sehr leise ist, sind die Möglichkeiten noch lange nicht erschöpft. Zum Beispiel in Natura-2000-Gebieten, wo man die Ruhe und die Natur nicht stören will. Innerstädtische Aktivitäten, bei denen man Geruchs- und Lärmbelästigung vermeiden will, und bei Tiefbauprojekten, bei denen es keinen Netzanschluss gibt und emissionsfreies Arbeiten die Devise ist.
Schnelle Anpassung
Die neue Technologie veranlasste Ralph auch dazu, sein Geschäftsmodell zu überdenken.
„Dies ist ein einzigartiger, neuer und innovativer Generator, der ein einzigartiges Marktangebot darstellt. Deshalb verlangen wir keinen Mietpreis, unsere Kunden zahlen nur für die Nutzung. Einfach pro kWh. Es wird einen Standardtarif für die Nutzung zwischen 600 und 1500 kWh geben und einen niedrigen Tarif ab 1500 kWh, der auch die Schwelle senkt.“
F&L wird jedoch nicht mehr lange der alleinige Besitzer des Hydrozine-Generators sein. „Nächstes Jahr werden wir neun Hydrozine-Generatoren ausliefern, einige davon an F&L“, fügt Max hinzu. „Das ändert nichts an der Tatsache, dass dieser Moment, in dem wir unser Produkt an den Markt übergeben, ein ganz besonderer ist. Unser Stromerzeuger geht ins Feld, der Kunde kann damit arbeiten. Außerdem denke ich, dass wir eine substanzielle Lösung für einen emissionsfreien Bausektor anbieten: eine schnelle, zuverlässige und ortsunabhängige Lösung für den elektrischen Betrieb.“
Groene Koers: Wir werden diese Entwicklungen weiter beobachten. Emissionsfreies Arbeiten ist nur möglich, wenn auch die Einrichtungen auf der Baustelle in Ordnung sind.
De Groene Koers – Katja van Roosmalen