Brabanter Unternehmen übernehmen mit mobilen Batteriecontainern die Führung bei der Energiewende
Veröffentlicht am Samstag 28 November 2020 von DENS
Van der Zanden und Boomrooierij Weijtmans entscheiden sich für den mobilen Batteriecontainer DENS Powerhub.
Van der Zanden aus Moergestel und die Boomrooierij Weijtmans aus Udenhout haben die gleiche Vision und Politik, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
Darüber zu reden reicht nicht aus, beide Unternehmen würden lieber gleich an die Arbeit gehen. „Wir haben unsere Standorte mit einer enormen Menge an Solarpaneelen ausgestattet, mit denen wir unsere eigene Energie erzeugen“, so Henk van der Zanden und Kees Weijtmans, „aber wir sind beide auf das Problem gestoßen, dass wir diese Energie nicht immer zur gewünschten Zeit zur Verfügung haben können.“ DENS bietet mit dem Powerhub Plateau Container eine zuverlässige und sichere Lösung für die Energiespeicherung.
Sichere, flexible Energiespeicherung
„Mit unserem Batteriesystem bieten wir eine flexible Lösung“, sagt Max Aerts. „Wir haben ein Akkupaket entwickelt, das man einfach verbinden und erweitern kann und das die ab 2024 vorgeschriebene PGS37-Norm vollständig erfüllt. Für uns ist die Sicherheit einer der wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung unserer Produkte. Was den DENS Powerhub einzigartig macht, ist die Tatsache, dass er abgeschottet ist, pro Modul gekühlt wird und mit einem Brandschutzsystem pro Modul ausgestattet ist“.
Die an den Unternehmensstandorten installierten Sonnenkollektoren erzeugen eine große Menge an Energie, die nur teilweise für den Eigenbedarf genutzt wird. Wo es an den Unternehmensstandorten einen Energieüberschuss gibt, herrscht an den Projektstandorten ein Energiemangel. Der zunehmende Einsatz von elektrifizierten Geräten führt zu einem deutlich höheren Energiebedarf. Durch die Speicherung der selbst erzeugten Energie direkt im Powerhub kann diese zu einem späteren Zeitpunkt mitgenommen werden. Schnell, sicher und einfach, mit einem Hakenliftsystem können 2,32 MW mit einem Transport zu einem Projekt gebracht werden. Wir haben den Markt gründlich sondiert, DENS hat sich wirklich hervorgetan. Der Eifer, mit dem sie an die Arbeit gehen, entspricht unserer Art zu handeln. Nicht reden, einfach machen!‘
Ein Powerhub hat einen Mehrwert
„Neben dem vollelektrischen Doosan DX165W, den wir kürzlich in Betrieb genommen haben, verfügen wir auch über einen Elektrokran, eine elektrische LKW-Arbeitsbühne und zwei Elektrobusse, die es uns ermöglichen, umweltfreundliche und emissionsfreie Projekte durchzuführen. Wir hatten nur das Problem, dass nicht jedes Projekt einen Netzanschluss hatte, um die Geräte zu laden. Jetzt sind wir völlig autark, mit sauberer, selbst erzeugter Energie, auch an unserem neuen Standort in Son. Wir können nicht darauf warten, dass die Netzbetreiber einen Anschluss liefern oder die Kapazität erhöhen, das dauert viel zu lange“, sagt Kees Weijtmans. Nach dem Kauf verschiedener elektrischer Nutzfahrzeuge und Kleingeräte erhalten wir bald unseren ersten vollelektrischen 30-Tonnen-Raupenkran, einen Doosan DX300″, sagt Henk van der Zanden, „um ihn mit ausreichend Strom zu versorgen, haben wir 2 Stück DENS Powerhub-Container mit je 2,32 MW gekauft, damit unser Kran mindestens eine ganze Woche lang laufen kann. In der kommenden Zeit wird die Elektrifizierung unseres Maschinen- und Fuhrparks fortgesetzt und auch unsere Nutzfahrzeuge und Werkzeuge werden mit Batterien ausgestattet, so dass wir Projekte emissionsfrei durchführen und damit den Wünschen unserer Kunden entsprechen können.
Darüber hinaus können wir anderen Organisationen mit Kapazitätsproblemen im Strombereich, wie z. B. Großveranstaltungen und Baustellen, die nicht (rechtzeitig) mit Energie versorgt werden, Strom aus unseren eigenen Solaranlagen liefern.
„Die Tatsache, dass man als Unternehmen mit sauberer Energie, die am eigenen Standort erzeugt wird, völlig autark ist, ist ein absoluter Mehrwert für jedes Projekt“, so beide abschließend.